Antiquariat Winfried Geisenheyner (Stand 19 )
Postfach 480155 · 48078 Münster-Hiltrup · Roseneck 6 · 48165 Münster-Hiltrup
Telefon +49 (0)2501 78 84 · Fax: +49 (0)2501 36 57 · Messetelefon: +49 (0)172 536 71 96
E-Mail: rarebooks@geisenheyner.de · Internet: www.geisenheyner.de
Kinderbücher und Bilderbücher · Illustrierte Bücher
(Bauer-)Pezellen, Tina. „Sommerfreuden. Ein Bilderbuch für unsere braven Kleinen“. Folge von 10 Originalaquarellen von Tina (Bauer-)Pezellen. (Reichenberg. ca. 1930). Blattgröße: 25 x 30 cm.
Diese Folge einer Einbandillustration, Titel und 8 Tafelillustrationen sind die Vorlagen für ein Bilderbuch, das niemals erschienen ist. Sie gehören zu den Frühwerken ihrer Reichenberger Zeit, in der sie sich hauptsächlich mit Kinderbilderbüchern in Aquarelltechnik beschäftigt hat. Dass sie sich auf dem Titel nur mit Tina Pezellen benennt, deutet auch auf die Reichenberger Zeit hin, denn sie heiratete erst 1935 den Münchner Kunstfotografen Siegbert Bauer, mit dem sie dann nach Weimar zog. – „Der Neigung, sich als Kinderbuchillustratorin zu betätigen, ist sie bereits in jungen Jahren nachgegangen. Bis heute haben diese Kinderbücher nichts von ihrer heiterunbeschwerten Ausstrahlung verloren. Sie sind mit viel Fabulierfreude und liebevoll behandelten Details vorgetragen“ (K. H. Bornemann im Ausstellungskatalog der „Galerie am Fischmarkt“, Erfurt, S. 6). – Tina Bauer-Pezellen (1897–1979) kam durch ihre Ausbildung mit den Wiener Expressionisten und später mit der neuen Sachlichkeit in Berührung. „Von der Mehrzahl ihrer Lehrer (darunter auch B. Löffler) scheint kaum eine unmittelbare Vorbildwirkung ausgegangen zu sein, wohl aber von der Persönlichkeit ihres Münchner Lehrers Richard Riemerschmids, der zu den aktiven, sozial eingestellten Reformern der Jahrhundertwende zählt und die begabte, eigenwillige Studentin durch sein Verständnis zu fördern wußte“ (Bornemann, S. 5). – „Beim Betrachten ihrer Bilder denke ich hauptsächlich an Dix, Nagel, Dodel, Querner. Die Gemeinsamkeit ist in der Gesinnung zu suchen, nicht im Stil. Querner hat die landarmen Bauern gemalt, die Bauer-Pezellen die Kinder armer Leute“ (L. Lang in: Maler und Werk, Tina Bauer Pezellen, Hrsg. von Jutta Penndorf). – Sehr gut erhaltene originale Illustrationsfolge, die dem malerischen Werk der Künstlerin einen neuen Aspekt, den der Kinderbuchillustration, hinzufügt.
Preis: 5800,- EUR
Haeberlin, Carl von. Stor utomordentlig KasperTeater med manga lefvande kolorerade gubbar. Mit 9 handkolorierten lithographierten Tafeln mit Ziehmechanismus von Carl Haeberlin. Esslingen und Stockholm. J. F. Schreiber und L. Lamm, 1866. Folio. Originalhalbleinwandband mit kolorierter Vorderdeckelillustration (Rücken fachmännisch restauriert und etwas fleckig). Titel, 9 Bll. Tafeln.
Außerordentlich seltene erste schwedische Ausgabe des erstmals in deutsch 1865 unter dem Titel „Schreiber’s Großes Puppentheater“ erschienenen Ziehbilderbuches mit handkolorierten Tafeln. „1864 nahm auch der Schreiber Verlag in Esslingen mit (diesem Band) die Produktion beweglicher Bilderbücher auf“ (Ries, Wilhelminische Zeit, S. 58/59). – Carl Haeberlin (1832–1911) besuchte 1850 die Kunstschule in Stuttgart, war später Schüler von Wilhelm von Schadow in Düsseldorf und Karl von Piloty in München. Ab 1868 bis 1883 lehrte er als Professor an der Kunstschule in Stuttgart. – Bei Tafel 1 ist das Ohr des Hasen fachmännisch ergänzt und einige der verrosteten Drahtschnecken ebenfalls fachmännisch erneuert. Leicht fingerfleckig, sonst komplett und sehr gut erhalten. – Weder die deutsche noch die schwedische Ausgabe bei Wegehaupt I–IV und Laub/Krahe, Spielbilderbücher. HKJL 1850–1900 S. 190, datiert die deutsche Ausgabe auf 1865, kann aber kein Exemplar nachweisen. – Auf dem Einband ein 1866 datierter Besitzvermerk!
Preis: 2600,- EUR
Pasternak, Boris. Doktor Zivago (russisch). Mailand. Feltrinelli, 1957. Dunkelblauer Ziegenlederband mit farbigen Lederintarsien und Pappschuber von Susanne Depping. Vortitel, Titel, 566 SS., 1 Bl.
Aus urheberrechtlichen Gründen war es üblich, vor einer Übersetzung aus den Sprachen der sogenannten sozialistischen Länder das Werk erst in der Originalsprache zu veröffentlichen. Da die russischen Kulturbehörden das Erscheinen des „Doktor Schiwago“ zunächst verzögerten und später dann ganz verhinderten, entschloss sich der italienische Verleger G. Feltrinelli, selbst die originalsprachige Ausgabe zu veranlassen; damit stand formal einer Übersetzung und Veröffentlichung nichts mehr im Wege. Diese russische Ausgabe, die Feltrinelli – der Form genügend – in einer sehr kleinen Auflage in Amsterdam druckte, liegt hier vor. – Gut erhaltenes Exemplar in einem hochklassigen Einband der mehrfach ausgezeichneten Buchbindermeisterin Susanne Depping. – KLL II, 1473 kennt diese russische Ausgabe nicht!
Preis: 1800,- EUR
Zehn kleine Negerlein – Uzarski, Adolf. Die Geschichte von den 10 kleinen Negerbuben in heiteren Reimen und vielen bunten Bildern. Leporello mit 15 farblithographierten Tafeln. Mainz. J. Scholz, (1925). 11 x 13 cm. Farbig illustrierter Originalpappband (an den Kanten etwas berieben). 15 Bll. in Leporelloheftung. VlgsNr. 196.
Erste Ausgabe. – Klipp-Klapp-Kettenbücher Nr. 196. – Sehr seltenes expressionistisches Bilderbuch. – Murken, Uzarski 4. Schmidt-Wulffen, Zehn kleine Negerlein 17. Klotz, Bilderbücher III, 5994/7. Vgl. Vollmer IV, 501 und LKJ IV, 526. – „Uzarski zählt zu den wenigen überzeugenden Beispielen der expressionistischen Kunst in der Kinderliteratur (LKJ IV, 526). – Gut erhalten.
Preis: 560,- EUR
Bitte beachten Sie die Verkaufsbedingungen.
Geschäftsstelle: Norbert Munsch
Seeblick 1, 56459 Elbingen
Fon +49 (0)6435 909147
Fax +49 (0)6435 909148
E-Mail buch[at]antiquare[dot]de